Akademie 2030
Akademie 2030
Young Professionals an der Staatsoper Stuttgart
Die Akademie 2030 der Staatsoper Stuttgart ist ein zukunftsweisender Zusammenschluss junger Persönlichkeiten, um die Arbeitswelt im aktuellen Theaterbetrieb zu hinterfragen und gleichzeitig modellhaft für die Zukunft zu denken. Die Akademie 2030 bildet eine Brücke zwischen Ausbildung und Berufsleben und begleitet Berufseinsteiger*innen bei ihren ersten Schritten – sei es auf oder hinter der Bühne, hoffentlich bald auch in den Bereichen Inspizienz, Musiktheatervermittlung und Kulturmanagement. Sie ist Plattform für einen lebendigen Austausch und Ort zum Netz-werken, gleichzeitig bietet sie Weiterbildung und Zusatzqualifikationen. Mit der Akademie 2030 leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses auf exzellentem Niveau.
Das Internationale Opernstudio der Staatsoper Stuttgart
Den ersten Baustein der Akademie bildet das Internationale Opernstudio der Staatsoper Stuttgart, das 2010 gegründet wurde und in dem acht junge Sänger*innen als Solist*innen für die Opernbühne ausgebildet werden: ein „Trainee-Programm“ für Sänger*innen mit abgeschlossenem Gesangsstudium, die in einer gesunden Balance zwischen dem Sängerberuf auf der großen Bühne und hochkarätigen Meisterkursen, Coachings und besonderer pädagogischer Betreuung ihre Stimme und ihre künstlerische Persönlichkeit entwickeln können. Diese Sänger*innen erhalten die Möglichkeit, ihre ersten prägenden Karriereschritte unter der Schirmherrschaft der Kammersängerinnen und Ensemblemitglieder Catriona Smith und Diana Haller sowie in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart zu gehen.
Konzerte
4. November 2024
Opernhaus, Foyer I. Rang
Musikalische Leitung, Klavier Vlad Iftinca
1. März 2025
Wilhelma-Theater
In Zusammenarbeit mit der Péter Horváth-Stiftung
4. November 2024
Opernhaus, Foyer I. Rang
Musikalische Leitung, Klavier Vlad Iftinca
1. März 2025
Wilhelma-Theater
In Zusammenarbeit mit der Péter Horváth-Stiftung
Neu im Opernstudio
Interview Sam Harris und Olivia Johnson
Mitglieder
Team

Keith Bernard Stonum
Stellvertretende Leitung
Staatsopernchor Stuttgart
Im Staatsopernchor Stuttgart werden zwei junge Sänger*innen innerhalb eines Akademiejahres in das Berufsfeld Opernchor eintauchen. Die Akademist*innen erlernen Opernchorpartien und stehen als Teil dieses vielfach aufgezeichneten Gesangskollektivs regelmäßig auf der großen Opernbühne.
Joanne Cook, Sopran I
Hyunseok Lee, Bass I
Staatsorchester Stuttgart
Im Staatsorchester Stuttgart bekommen fünf Musikstudierende als Akademist*innen Einblicke in das Berufsfeld Opern- und Konzertorchester. Ihnen stehen persönliche Mentor*innen in ihrer Stimmgruppe zur Seite und sie profitieren von der langjährigen Erfahrung der Orchestermitglieder. Das Akademiejahr im Staatsorchester findet in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart statt und wird von der Sparda-Bank unterstützt.
Carla Winter, Violine
Anna de Belcunve, Violoncello
Daphne Meinhold, Flöte
Yohanna Patry Kranenberg, Flöte
Lena Pfeffer, Horn
Jonathan Böhm, Posaune
Anna de Belcunve, Violoncello
Daphne Meinhold, Flöte
Yohanna Patry Kranenberg, Flöte
Lena Pfeffer, Horn
Jonathan Böhm, Posaune
Patenschaft übernehmen
Die Akademie 2030 wird ermöglicht durch die großzügige ideelle und finanzielle Unterstützung unserer langjährigen Wegbegleiter und Paten der Akademist*innen.
Sie möchten Patin oder Pate werden und die Akademie 2030 als Privatperson oder Firma unterstützen? Sie und Ihr Team möchten persönliche Einblicke erhalten und selbst in den Genuss von künstlerischen Coachings und Seminaren im Opernhaus kommen? Gerne entwickeln wir im Gespräch mit Ihnen eine persönliche Förderung.
Denise Bentz
Referentin Development
denise.bentz@staatstheater-stuttgart.de
Sie möchten Patin oder Pate werden und die Akademie 2030 als Privatperson oder Firma unterstützen? Sie und Ihr Team möchten persönliche Einblicke erhalten und selbst in den Genuss von künstlerischen Coachings und Seminaren im Opernhaus kommen? Gerne entwickeln wir im Gespräch mit Ihnen eine persönliche Förderung.
Denise Bentz
Referentin Development
denise.bentz@staatstheater-stuttgart.de
Firmenprogramm für Young Professionals Akademie 2030
„Ein kreatives Umfeld, teilweise neu und fremd – genau das ist es, was bei uns Teilnehmenden richtig gut ankommt. Verbunden damit, dass wir hier professionell von Opern-Experten „gechallenged“ werden, um für unseren Alltag fit zu sein.“ (Katharina B., Teilnehmerin in der Spielzeit 2024/25)
Unsere Motivation für die Akademie 2030: Wir wollen junge Menschen und Talente branchenübergreifend vernetzen, sie mit Schlüsselkompetenzen ausstatten, die seit Jahrhunderten Teil der DNA von Opernsänger*innen, Orchestermusiker*innen und Dirigent*innen sind, und sie ermutigen, out of the box zu denken und die Perspektive zu wechseln.
Unsere Motivation für die Akademie 2030: Wir wollen junge Menschen und Talente branchenübergreifend vernetzen, sie mit Schlüsselkompetenzen ausstatten, die seit Jahrhunderten Teil der DNA von Opernsänger*innen, Orchestermusiker*innen und Dirigent*innen sind, und sie ermutigen, out of the box zu denken und die Perspektive zu wechseln.
Open Day 2025 für Firmenprogramm
Welche Erkenntnisse bringen Perspektivwechsel im kreativen Umfeld des Opernhauses? Wo endet die eigene Komfortzone und wie wird diese mit den Mitteln des Theaters erweitert? Im geschützten Rahmen der Akademie2030-Workshops sind diese Einblicke den Teilnehmenden am Akademie2030-Programm vorbehalten.
Beim Open Day am 27.3.25 haben Führungskräfte der am ersten Akademiejahr teilnehmenden Young Professionals und CEOs und HR-Verantwortliche interessierter neuer Firmen die Gelegenheit, ins Programm einzutauchen und das Potenzial des Perspektivwechsels und Out-of-the-box-Denkens selbst zu erleben.
Programm
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Februar 2025
Beim Open Day am 27.3.25 haben Führungskräfte der am ersten Akademiejahr teilnehmenden Young Professionals und CEOs und HR-Verantwortliche interessierter neuer Firmen die Gelegenheit, ins Programm einzutauchen und das Potenzial des Perspektivwechsels und Out-of-the-box-Denkens selbst zu erleben.
Programm
- 16.30 Uhr Optionale Backstageführung hinter die Kulissen des größten Dreispartenhaus der Welt
- 17.30 Uhr Begrüßung durch Opernintendant Viktor Schoner
- 18.00 Uhr Workshop mit Christoph Sökler, Leitung Vermittlung Oper
- 18.45 Uhr Podiumsdiskussion „Out of the box – Perspektivwechsel als Motor für Inspiration“ und gemeinsamer Austausch
- 20.00 Uhr Get together
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Februar 2025
27. März 2025
ab 16.30 Uhr
Opernhaus
ab 16.30 Uhr
Opernhaus
» Jetzt anmelden
development@staatstheater-stuttgart.de
Anmeldung Akademie 2030 Open Day
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit melde ich mich zum Open Day am 27.3.2025 an.
Mit freundlichen Grüßen