Matthias Rexroth
Altus
Der in Nürnberg geborene Altus Matthias Rexroth studierte an der Musikhochschule Karlsruhe, der Schola Cantorum Basiliensis und bei Marilyn Horne in New York. Sein Operndebüt gab er an der Staatsoper Stuttgart in Purcells King Arthur. Als bisher einziger Altus gewann Rexroth sowohl den 37. Francesco-Viñas-Wettbewerb in Barcelona als auch den 19. Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb in Wien. Wenig später wurde er als „Rising Star“ der Philharmonie Köln ausgezeichnet und etablierte sich als international gefragter Countertenor. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verband ihn mit Nikolaus Harnoncourt, unter dessen Leitung er u. a. im Wiener Musikverein und bei der Styriarte Graz auftrat. Höhepunkte seiner Konzerttätigkeit waren Auftritte mit den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti, dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, den Petersburger Philharmonikern und dem Malaysian Philharmonic Orchestra. Bei den Rossini-Festspielen in Bad Wildbad sang er die Uraufführung der von Wolfgang Rihm für ihn komponierten Hölderlin/Sophokles-Fragmente KOLONOS. Auf der Opernbühne war Rexroth in zentralen Partien wie Ottone in Monteverdis L’Incoronazione di Poppea, Oberon in Brittens A Midsummer Night’s Dream und Prinz Orlofsky in Strauss’ Die Fledermaus zu erleben. Er gastierte an Häusern wie der Oper Frankfurt, der Semperoper Dresden und dem Theater an der Wien. Besonders bekannt wurde er als Schwan in Carl Orffs Carmina Burana, eine Partie, die er weltweit mit renommierten Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra und dem Orchestre National de France aufführte. Neben seiner Bühnenkarriere gibt Matthias Rexroth regelmäßig internationale Meisterkurse und unterrichtet in Städten wie New York, San Francisco, Paris, Wien, Berlin und Jerusalem. Als Stimme des Apollon in Der Tod in Venedig kehrt Matthias Rexroth 2024/25 an die Staatsoper Stuttgart zurück.

© Felix Russmann
Der Tod in Venedig Stimme des Apollon