Die Lange Nacht der (guten) Geister

Die „Lange Nacht“: Topos der Bewusstseinserweiterung, des Losgelöstseins – der Ausschweifungen gleichermaßen wie der Konzentration auf eminente Fragestellungen. Auch in diesem Frühjahr stürzen wir uns mit unserem Publikum ins Abenteuer der gegenseitigen Wechselwirkungen von Musik und Kunst. Die (guten) Geister stehen dabei im Fokus und beleben die nahende Nacht: Engel umschweben die Zuhörenden, rufen Erinnerungen wach an verstorbene Freunde, Zombies irrlichtern durch die Lüfte und treffen auf grummelnde Gnome, eifersüchtige Liebhaber traktieren tanzende Nymphen, geistblitzende Genies flüstern ihre Imaginationen ein, während der rote Tod sich zu maskieren sucht. Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart spielen Großartiges, Pittoreskes, Mitreißendes, Filigranes, Ungeahntes – begeisternde Musik im kunstsatten Ambiente der Staatsgalerie Stuttgart, des Kunstmuseums Stuttgart und des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart. Die ausgestellte Kunst verwandelt die vielgestaltigen Höreindrücke ebenso, wie die Musik die visuellen Wahrnehmungen transformiert. Ob nun in der Neupräsentation der Sammlung des 20./21. Jahrhunderts This is Tomorrow in der Staatsgalerie, in der Gegenüberstellung mit der Ausstellung zum Doppeljubiläum Doppelkäseplatte im Kunstmuseum oder im Dialog mit Exponaten im Kunstverein.

I Seraphen
17 Uhr: Staatsgalerie Stuttgart
im Rahmen der Ausstellung This is Tomorrow
Mit Musik von Pēteris Vasks, Michael Daugherty, Hans Werner Henze u.a.

II Wiedergänger
19 Uhr: Kunstmuseum Stuttgart
im Rahmen der Ausstellung Doppelkäseplatte
Mit Musik von Leoš Janáček, Heitor Villa-Lobos u.a.

III Gute Geister
21:30 Uhr: Württembergischer Kunstverein Stuttgart (Glastrakt)
Mit Musik von Igor Strawinsky, Elena Firssowa u.a.
In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Württembergischen Kunstverein
Ort
Diverse Veranstaltungsorte (siehe Programm)
Programm
I Seraphen (17 Uhr)
Staatsgalerie Stuttgart
Vortragssaal

Pēteris Vasks (*1946)
Bläserquintett Nr. 1 für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Mūzika aizlidojušajiem putniem (Musik für wegziehende Vögel) (1977)
Flöte Julia Köhl
Oboe Nadine Bauer
Klarinette Frank Bunselmeyer
Horn Susanne Wichmann
Fagott Christina Becker

Olivier Messiaen (1908–1992)
aus: Quatuor pour la fin du Temps (1940/41)
III. Abîme des oiseaux
Klarinette Frank Bunselmeyer

Claude Debussy (1862–1918)
Syrinx für Flöte solo (1913)
Flöte Julia Köhl


Sammlung der Klassischen Moderne

Michael Daugherty (*1954)
Viola Zombie für zwei Violen (1991)
Viola Alexander Akimov
Viola Thomas Gehring

Tauno Marttinen (1912–2008)
Der Gnom op. 198 für Bassklarinette solo (1981)
Bassklarinette Chiara Holtmann


Ausstellung This is Tomorrow

Hans Werner Henze (1926–2012)
aus: Royal Winter Music. Erste Sonate über Gestalten von Shakespeare für Gitarre solo (1975/76)
III. Ariel
Gitarre Stefan Koch-Roos

Charles Koechlin (1867–1950)
Stèle funéraire für Flöte solo op. 224 (1950)
Flöte Andreas Noack

II Wiedergänger (19 Uhr)
Kunstmuseum Stuttgart
Vortragssaal

Carl Reinecke (1824–1910)
Undine. Sonate e-Moll für Klarinette und Klavier op. 167 (1882/85)
Klarinette Chiara Holtmann
Klavier Helge Aurich

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 (1960)
Violine Kathrin Scheytt
Violine Amelie Wünsche
Viola Alexander Akimov
Violoncello Linda Evelīna Heiberga
Besuch der Ausstellung Doppelkäseplatte


Treppenhaus

Eugène Bozza (1905–1991)
aus: Trois Impressions für Flöte und Klavier (1953)
II. La Petite Nymphe de Diane für Flöte solo
Flöte Andreas Noack

Heitor Villa-Lobos (1887–1959)
Chôros Nr. 2 für Flöte und Klarinette (1924)
Flöte Andreas Noack
Klarinette Chiara Holtmann

III Gute Geister (21 Uhr)
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung Anschlüsse an 200 Jahre Gegenwart


Glastrakt

Joseph Haydn (1732–1809)
aus: Streichquartett Nr. 82 F-Dur op. 77 Nr. 2, Hob. III:82 (1799)
II. Menuetto. Presto, ma non troppo – Trio – Menuetto da capo

Modest Mussorgsky (1839–1881)
Sieben Sätze aus: Bilder einer Ausstellung (1874)
Bearbeitung für Streichquartett von Eva Impellizzeri (2016)
Promenade I
I. Gnomus
Promenade II
II. Il vecchio castello
Promenade V
VIII. Catacombae –
Cum mortuis in lingua mortua

Caroline Shaw (*1982)
Entr’acte für Streichquartett (2011)
Violine Muriel Bardon
Violine Vanessa Gembries
Viola Martha Casleanu-Windhagauer
Violoncello Linda Evelīna Heiberga
Apr 2025
https://www.staatsoperstuttgart.de Staatsoper Stuttgart Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Fr
11
17:00
Diverse Veranstaltungsorte (siehe Programm)
27 €
In Kooperation mit