Arditti Quartet
Arditti String Quartett
(Irvine Arditt – Violine, Ashot Sarkissjan – Violine, Ralf Ehlers – Viola, Lucas Fels - Violoncello)
Durch seine lebendige und differenzierte Interpretation von Kompositionen der Moderne und Gegenwart hat das Arditti Quartett weltweit einen herausragenden Ruf erlangt. Seit seiner Gründung 1974 durch den Geiger Irvine Arditti sind ihm mehrere hundert Streichquartett-Kompositionen gewidmet worden und so bildete sich das Ensemble mit den Jahren zu einer festen Größe der jüngsten Musikgeschichte heraus.
Das Arditti Quartett ist davon überzeugt, dass für die Interpretation Neuer Musik eine enge Zusammenarbeit mit den Komponisten unerlässlich ist und suchte stets den Dialog zu ihnen. Die Diskographie des Arditti Quartets umfasst über 180 CDs, die zahlreiche zeitgenössische Komponisten porträtieren und erstmals die Streichquartette der Zweiten Wiener Schule in Gesamtheit präsentieren. Viele Werke wurden in Anwesenheit der Komponisten eingespielt.
Das Arditti Quartett hat zahlreiche Preise erhalten, darunter mehrfach den Deutschen Schallplatten-Preis. 1999 wurde ihm der prestigeträchtige Ernst-von-Siemens-Musikpreis für sein musikalisches Lebenswerk verliehen – eine Auszeichnung, die das Quartett in eine Reihe stellt mit Preisträgern wie Luciano Berio, Benjamin Britten, Elliott Carter, Brian Ferneyhough, Helmut Lachenmann, György Ligeti und Wolfgang Rihm. Im April 2014 feierte das Quartett sein 40jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen fanden in London und in Witten Festkonzerte statt, zu denen mehrere Komponisten Geburtstagsständchen bereithielten. An der Oper Stuttgart debütiert das Arditti Quartett 2015/16 beim 2. Sinfoniekonzert.
(Irvine Arditt – Violine, Ashot Sarkissjan – Violine, Ralf Ehlers – Viola, Lucas Fels - Violoncello)
Durch seine lebendige und differenzierte Interpretation von Kompositionen der Moderne und Gegenwart hat das Arditti Quartett weltweit einen herausragenden Ruf erlangt. Seit seiner Gründung 1974 durch den Geiger Irvine Arditti sind ihm mehrere hundert Streichquartett-Kompositionen gewidmet worden und so bildete sich das Ensemble mit den Jahren zu einer festen Größe der jüngsten Musikgeschichte heraus.
Das Arditti Quartett ist davon überzeugt, dass für die Interpretation Neuer Musik eine enge Zusammenarbeit mit den Komponisten unerlässlich ist und suchte stets den Dialog zu ihnen. Die Diskographie des Arditti Quartets umfasst über 180 CDs, die zahlreiche zeitgenössische Komponisten porträtieren und erstmals die Streichquartette der Zweiten Wiener Schule in Gesamtheit präsentieren. Viele Werke wurden in Anwesenheit der Komponisten eingespielt.
Das Arditti Quartett hat zahlreiche Preise erhalten, darunter mehrfach den Deutschen Schallplatten-Preis. 1999 wurde ihm der prestigeträchtige Ernst-von-Siemens-Musikpreis für sein musikalisches Lebenswerk verliehen – eine Auszeichnung, die das Quartett in eine Reihe stellt mit Preisträgern wie Luciano Berio, Benjamin Britten, Elliott Carter, Brian Ferneyhough, Helmut Lachenmann, György Ligeti und Wolfgang Rihm. Im April 2014 feierte das Quartett sein 40jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen fanden in London und in Witten Festkonzerte statt, zu denen mehrere Komponisten Geburtstagsständchen bereithielten. An der Oper Stuttgart debütiert das Arditti Quartett 2015/16 beim 2. Sinfoniekonzert.

© Lukas Beck