zurück
28.04.2022 10+1 Höhepunkte im Mai

10+1 Höhepunkte
im Mai

„Im wunderschönen Monat Mai...“ ist genau die richtige Zeit, wieder einmal in die Oper zu gehen! Wir haben hier für Sie zehn besondere Vorschläge für die kommenden Wochen herausgesucht, von der großen Oper – klar! – über Konzerte bis zu ungewohnten Formaten im Stadtraum, im Kino, in der Kirche und im Museum.

1. Hotel Utopia

Das CINEMA Kino wird zum Hotel Utopia: An fünf Tagen wird hier diskutiert, gesungen, musiziert, gefeiert – und natürlich Film geschaut!
Filme für alle, die Mut zur Überlänge und Sitzfleisch mitbringen. Aber auch für alle, die mal wieder richtig feiern oder Kunst an der frischen Luft erleben wollen: Bei Hotel Utopia verwandeln wir das CINEMA, den Württembergischen Kunstverein und die ganze Innenstadt in einen Festivalort, ganz im Zeichen Richard Wagners, der in Stuttgart fünf Tage zwischen Ruin und Rettung verbrachte. Und: Bei My Private Wagner können Sie den Komponisten höchstpersönlich treffen!

Von 18. bis 22. Mai
Mehr dazu

2. Die Walküre

Okka von der Damerau (Brünnhilde) und Brian Mulligan (Wotan) im dritten Aufzug von Wagners Die Walküre, inszeniert von Ulla von Brandenburg (Foto: Martin Sigmund)
Letzte Chance! Am 2. Mai war die viel diskutierte Neuproduktion von Wagners Die Walküre zum letzten Mal in dieser Saison im Opernhaus zu sehen. Das Besondere: Für die drei Aufzüge zeichnet jeweils ein anderes Regieteam verantwortlich. Die Süddeutsche Zeitung bewunderte „ein Experiment, das in all seiner Disparatheit faszinierend gut aufgeht. Und: Wann kriegt man schon mal drei Operninszenierungen an einem Abend?“ Sie haben die Aufführung verpasst? Kein Problem: Ab 13. Mai gibt’s die komplette Aufführung als kostenlosen On-Demand-Stream zu sehen!

13. bis 19. Mai im On-Demand-Stream
Mehr dazu

3. Platée

Paweł Konik (Jupiter) und Marcel Beekman (Platée) in einer Szene aus Calixto Bieitos Inszenierung (Foto: Martin Sigmund)
Barock, der rockt: Calixto Bieitos gefeierte Produktion bringt große Oper, turbulentes Lustspiel und wilde Party zusammen. Eine großartige Komödie – und doch ein Stück über eine tragikomische Außenseiterfigur. „So macht Oper Spaß“, befanden Stuttgarter Nachrichten.

Bis 27. Mai im Opernhaus
Mehr dazu

4. Walküren-Basislager

Große Kunst zwischen Unter- und Oberwelt: Norbert Biskys Arbeiten sind noch bis 8. Mai im Walküren-Basislager zu sehen. (Foto: Mona Stange)
Ihnen gefallen die farbenfrohen Plakate dieser Saison? Der Künstler Norbert Bisky, der aktuell für all unsere Publikationen Bilder beisteuert, hat seine ganz eigene Version von Wagners Walküren gemalt. Diese Bilder sind ab 30. April im Walküren-Basislager in der Arnulf-Klett-Passage am Hauptbahnhof zu sehen – wahrlich kein Ort, an dem man große Kunst erwarten würde. Eintritt frei!

30. April bis 8. Mai am Hauptbahnhof Stuttgart (Arnulf-Klett-Passage)
Mehr dazu

5. Kammerkonzert

Traumbilder ist das 5. Kammerkonzert dieser Saison überschrieben. (Auszug aus einem Gemälde von Norbert Bisky)
Melancholisch und hochpoetisch sind die Werke des Kammerkonzerts unter dem Thema Traumbilder. Auf dem Programm: Werke von Bedřich Smetana und Johannes Brahms. Erleben Sie die Mitglieder des Staatsorchesters einmal nicht im Orchestergraben, sondern in kleiner Besetzung auf der Bühne des Mozartsaals in der Liederhalle!

Am 11. Mai in der Liederhalle (Mozartsaal)
Mehr dazu

6. Norma

Casta diva: Yolanda Auyanet ist Bellinis Priesterin Norma. (Foto: Martin Sigmund)
Sie wollen wieder einmal das ganz große Drama? Bellini zeichnet in seinem Meisterwerk Norma das aufwühlende Doppelleben einer bis ins Extrem liebesfähigen Frau – mit den vielleicht schönsten Melodien des italienischen Belcanto! Die an den großen Opernhäusern der Welt gefeierte Sopranistin Yolanda Auyanet ist in der Titelrolle zu erleben.

Bis zum 24. Mai im Opernhaus
Mehr dazu

7. Alcina

Diana Haller (Ruggiero) und Elena Tsallagova (Alcina) in Händels Oper (Foto: Martin Sigmund)
Zugegeben: Liest man die Inhaltsangabe zu Händels Alcina wird einem ganz schwindlig vor lauter Intrigen, Täuschungsmanövern und Liebeswirrnissen. Wir garantieren aber: In Jossi Wielers und Sergio Morabitos Inszenierung werden die Figuren menschlich, die Emotionen nachvollziehbar und die Handlung zu einem spannenden Kammerspiel zwischen Liebenden. Und die traumhaft schöne Musik ist ohnehin umwerfend!

Bis zum 28. Mai im Opernhaus
Mehr dazu

8. Lange Nacht des Brütens

Schauen und lauschen können Sie bei der Langen Nacht des Brütens – wie hier in der Ausstellung Gego. Die Architektur einer Künstlerin im Kunstmuseum Stuttgart. (Foto: Archivo Fundación Gego)

Musik trifft Kunst: Mit Werken von Astor Piazzolla bis Arnold Schönberg laden Sie die Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart ein, an einem Abend durch die Staatsgalerie Stuttgart, das Kunstmuseum Stuttgart und den Württembergischen Kunstverein zu wandeln. Ob Kontrabass-Solo, Streichquartett oder Percussion-Quartett – freuen Sie sich auf spannende Verbindungen zwischen Kunst und Musik!

Am 6. Mai ab 17 Uhr
Mehr dazu

9. Il barbiere di Siviglia

„Figaro, Figaro, Fiiiigaro!“ – Jarrett Ott und Matthew Anchel in Rossinis Il barbiere di Siviglia (Foto: Martin Sigmund)

Oder soll’s wieder einmal eine Komödie sein? Rossinis trickreicher Barbier von Sevilla treibt ab Ende Mai wieder sein Unwesen auf der Bühne des Opernhauses und bringt zusammen, was zusammen gehört: das junge Liebespaar nämlich. Ein großer Spaß mit allerhand Verwicklungen!

Ab dem 26. Mai im Opernhaus
Mehr dazu

10. Verleih uns Frieden gnädliglich

Die Johanneskirche am Feuersee (© Roman Eisele / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Der Krieg in der Ukraine dauert an, die Menschen dort sind auf Hilfe angewiesen. Mitglieder des Staatsopernchors möchten mit Ihrer Hilfe Stuttgarter Organisation STELP bei einem Benefizkonzert in der Johanneskirche am Feuersee unterstützen. Dabei erklingen Klassiker der geistlichen Musik von Mozart und Mendelssohn genauso wie Höhepunkte der Opernliteratur von Verdi oder Mascagni. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Am 16. Mai um 19.00 Uhr
Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstraße 11
Mehr dazu

10+1 Vorschau für Juni!
Einführungsmatinee: Rusalka

So sah der Probenstart zu Rusalka im April aus: Das Leading Team stellte beim Konzeptionsgespräch den Beteiligten der Produktion und den Mitarbeitenden des Hauses ihre Sicht auf Antonín Dvořáks Oper vor.
Sneak Peek in den Juni! Wenn am 4. Juni Bastian Krafts Inszenierung von Antonín Dvořáks Rusalka Premiere feiert, wird es bunt, glamourös und queer: Für seine Produktion hat der Regisseur sechs Drag-Performer*innen eingeladen, die mit unserem Ensemble auf der Bühne stehen werden. Bei der Einführungsmatinee können Sie die Dirigentin Oksana Lyniv, Regisseur Bastian Kraft und die Künstler*innen der Produktion bereits kennenlernen.

Einführungsmatinee am 29. April um 11 Uhr im Foyer I. Rang
Mehr dazu