Andreas Frese
Klavier
Andreas Frese, Pianist, ist auf dem internationalen Konzertpodium wie im Aufnahmestudio gleichermaßen zu Hause. Konzerte bei den Salzburger Festspielen, der Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg, dem Festival Ljubljana, in der Laeiszhalle Hamburg, der Kölner Philharmonie, der National Concert Hall Dublin oder dem Mozarteum Argentino in Buenos Aires mit Künstlern wie Julia Kleiter, Alison Browner, Christoph Prégardien, Sebastian Kohlhepp, Martin Nyvall, Kwangchul Youn, Robert Sund, dem RTÉ Concert Orchestra, dem Ensemble Camerata Musica Limburg oder dem Mannheimer Streichquartett dokumentieren seine Vielseitigkeit auf dem Podium.
Seine Diskografie umfasst u.a. die erste vollständige Gesamteinspielung von Antonín Dvoráks Jugendzyklus „Zypressen“ mit Marcus Ullmann, Martin Bruns und dem Bennewitz Quartett, verschiedene Produktionen mit Christoph Prégardien, Alison Browner und Camerata Musica Limburg sowie eine Aufnahme mit Liedern und Duetten von Benjamin Britten, John Ireland und Michael Head. Künftige Projekte beinhalten die Aufnahme sämtlicher Männerchorwerke Franz Schuberts mit Camerata Musica Limburg. Grenzüberschreitende Projekte wie Lied mit Kammermusikbegleitung gehören ebenso zu seinem Profil wie Robert Schumanns Melodramen oder Richard Strauss’ „Enoch Arden“.
Auch als Herausgeber tritt Andreas Frese bei verschiedenen Verlagen in Erscheinung, so zuletzt bei Bärenreiter Praha mit der Urtextausgabe von Dvoráks Jugendzyklus „Zypressen“.
Seine Ausbildung erhielt Andreas Frese zunächst als Mitglied der Limburger Domsingknaben. Nach seinem Klavierstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Ria Goetze, der intensiven Beschäftigung mit Kammermusik sowie einem zusätzlichen Studium der Literatur- und Musikwissenschaften schloss er seine Ausbildung in der Meisterklasse für Liedinterpretation von Irwin Gage und Esther de Bros in Zürich ab. Weitere Impulse für seine Arbeit als Liedbegleiter erhielt Andreas Frese in Meisterkursen u.a. mit Christoph Prégardien, Matthias Goerne, Edith Wiens, Johannes Goritzki, Ferenc Rados und Dietrich Fischer-Dieskau. 2002 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. An der Oper Stuttgart begleitet Andreas Frese Sebastian Kohlhepp beim 1. Liedkonzert.
Seine Diskografie umfasst u.a. die erste vollständige Gesamteinspielung von Antonín Dvoráks Jugendzyklus „Zypressen“ mit Marcus Ullmann, Martin Bruns und dem Bennewitz Quartett, verschiedene Produktionen mit Christoph Prégardien, Alison Browner und Camerata Musica Limburg sowie eine Aufnahme mit Liedern und Duetten von Benjamin Britten, John Ireland und Michael Head. Künftige Projekte beinhalten die Aufnahme sämtlicher Männerchorwerke Franz Schuberts mit Camerata Musica Limburg. Grenzüberschreitende Projekte wie Lied mit Kammermusikbegleitung gehören ebenso zu seinem Profil wie Robert Schumanns Melodramen oder Richard Strauss’ „Enoch Arden“.
Auch als Herausgeber tritt Andreas Frese bei verschiedenen Verlagen in Erscheinung, so zuletzt bei Bärenreiter Praha mit der Urtextausgabe von Dvoráks Jugendzyklus „Zypressen“.
Seine Ausbildung erhielt Andreas Frese zunächst als Mitglied der Limburger Domsingknaben. Nach seinem Klavierstudium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Ria Goetze, der intensiven Beschäftigung mit Kammermusik sowie einem zusätzlichen Studium der Literatur- und Musikwissenschaften schloss er seine Ausbildung in der Meisterklasse für Liedinterpretation von Irwin Gage und Esther de Bros in Zürich ab. Weitere Impulse für seine Arbeit als Liedbegleiter erhielt Andreas Frese in Meisterkursen u.a. mit Christoph Prégardien, Matthias Goerne, Edith Wiens, Johannes Goritzki, Ferenc Rados und Dietrich Fischer-Dieskau. 2002 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. An der Oper Stuttgart begleitet Andreas Frese Sebastian Kohlhepp beim 1. Liedkonzert.

© Reinhard Langschied